Die häufigsten Fehler bei Google Ads – und wie Sie sie vermeiden

Google Ads ist ein unglaublich wirksames Tool, um Ihre Zielgruppe direkt zu erreichen und Ihren Umsatz zu steigern. Doch oft höre ich von Unternehmen, dass ihre Kampagnen nicht die gewünschten Ergebnisse bringen. Häufig liegt das nicht am Tool selbst, sondern an typischen Fehlern, die schnell passieren können. In diesem Artikel zeige ich Ihnen die häufigsten Stolpersteine bei Google Ads und gebe Ihnen praktische Tipps, wie Sie diese umgehen.

1. Unklare Ziele

Ein häufiger Fehler ist es, keine klaren Ziele für die Kampagne zu definieren. Möchten Sie mehr Anfragen generieren? Neue Kunden gewinnen? Oder Verkäufe steigern? Ohne ein konkretes Ziel bleibt die Kampagne unscharf und erzielt selten den gewünschten Erfolg.

Mein Tipp: Legen Sie von Anfang an klare, messbare Ziele fest. Zum Beispiel: „Ich möchte pro Monat 20 neue Anfragen erhalten“ oder „Ich möchte innerhalb von 30 Tagen 50 Verkäufe generieren.“ Das gibt Ihrer Kampagne eine klare Richtung.

2. Die falschen Keywords

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Auswahl der falschen Keywords. Oft sind diese zu allgemein oder nicht spezifisch genug, um wirklich relevante Kunden anzusprechen. Das Ergebnis? Viele unnötige Klicks und ein schnell schrumpfendes Budget.

Mein Tipp: Recherchieren Sie Ihre Keywords sorgfältig und wählen Sie Begriffe, die genau zu Ihrem Angebot passen. Nutzen Sie außerdem Ausschluss-Keywords, um sicherzustellen, dass Ihre Anzeigen nicht bei irrelevanten Suchanfragen erscheinen.

3. Schwache Anzeigentexte

Die besten Keywords bringen nichts, wenn die Anzeigen nicht überzeugen. Viele Anzeigentexte sind zu allgemein oder heben nicht genug den Nutzen für den Kunden hervor.

Mein Tipp: Schreiben Sie präzise und ansprechende Texte. Gehen Sie direkt auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe ein, heben Sie den Vorteil Ihres Angebots hervor und fügen Sie immer einen klaren Call-to-Action ein, wie „Jetzt unverbindlich anfragen“ oder „Mehr erfahren“.

4. Landingpages, die nicht überzeugen

Ein häufiger Fehler ist, dass die Landingpage nicht zur Anzeige passt. Potenzielle Kunden klicken auf die Anzeige und landen auf einer Seite, die nicht hält, was die Anzeige verspricht – und das führt oft zu Abbrüchen.

Mein Tipp: Stellen Sie sicher, dass die Landingpage genau das bietet, was Ihre Anzeige verspricht. Ihre Seite sollte übersichtlich, schnell ladend und benutzerfreundlich sein, mit einem klaren Call-to-Action, der Ihre Besucher zum Handeln motiviert.

5. Keine regelmäßige Optimierung

Google Ads ist kein „Einmal aufsetzen und fertig“-Tool. Viele Kampagnen laufen über Wochen unverändert, obwohl die Daten zeigen, dass Anpassungen nötig wären. Das führt dazu, dass Potenzial verschenkt wird.

Mein Tipp: Überprüfen Sie Ihre Kampagnen regelmäßig. Analysieren Sie die Leistung, testen Sie neue Anzeigen und Keywords und optimieren Sie fortlaufend. So holen Sie langfristig das Beste aus Ihrem Budget heraus.

Mit Google Ads sprechen Sie potenzielle Kunden genau dann an, wenn sie aktiv nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung suchen. Egal, ob es um eine schnelle Lösung oder einen geplanten Kauf geht – Ihre Anzeige wird genau dann sichtbar, wenn Ihre Kunden bereit sind zu handeln. Ohne Google Ads verpassen Sie diese Chance und überlassen sie vielleicht Ihrer Konkurrenz.

Fazit: Typische Fehler lassen sich vermeiden

Google Ads kann ein echter Gamechanger für Ihr Business sein – aber nur, wenn es richtig eingesetzt wird. Vermeiden Sie die häufigsten Fehler, setzen Sie auf eine klare Strategie und optimieren Sie Ihre Kampagnen regelmäßig.

Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung brauchen oder Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Seite.

Weiter
Weiter

Warum Google Ads der Schlüssel zu Ihrem Geschäftserfolg ist